+43 1 4000 56 39 10  MITTEL & FACHMITTELSCHULE 1230 WIEN Bendagasse 1-2

Schulform

In Österreich besteht nach der 4. Klasse der Volksschule die Möglichkeit, die Mittelschule (Sekundarstufe 1) zu besuchen. Mit dem Schuljahr 2020/21 ersetzt die Mittelschule (MS) die Neue Mittelschule (NMS) als Pflichtschule für die 10- bis 14-Jährigen. Die Mittelschule ist eine allgemeinbildende Schule, die in vier Jahren abgeschlossen wird. Im Anschluss an diese Schulart haben die SchülerInnen die Möglichkeit in der FACHMITTELSCHULE (9. Schuljahr) die Schulpflicht zu erfüllen.

Ziel ist es, jede Schülerin und jeden Schüler im Sinne der Chancengerechtigkeit bestmöglich individuell zu fördern. Durch eine fundierte Bildungs- und Berufsorientierung erhalten Schüler:innen, aufbauend auf ihre Stärken, gezielte Beratung, um eine verbesserte Bildungs- und Berufsentscheidung am Ende der Mittelschule sicherzustellen.


Leistungsniveaus "Standard" und "Standard AHS"

Ab der 6. Schulstufe werden in den leistungsdifferenzierten Pflichtgegenständen (Deutsch, Mathematik, Englisch) zwei Leistungsniveaus mit den Bezeichnungen „Standard“ und „Standard AHS“ geführt.

Die Anforderungen des Leistungsniveaus „Standard AHS“ entsprechen dabei jenen der AHS-Unterstufe. In der Schulnachricht sowie im Jahreszeugnis wird ausgewiesen, nach welchem der beiden Leistungsniveaus eine Schülerin bzw. ein Schüler beurteilt wurde.

Durch förderdidaktische Maßnahmen sind die Schülerinnen und Schüler nach Möglichkeit zum Bildungsziel des Leistungsniveaus „Standard AHS“ zu führen.

Ergänzende Rückmeldung

Zusätzlich zur Beurteilung mit Ziffernnoten werden durch die folgenden besonderen Elemente die Stärken, Fähigkeiten und Talente der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt gerückt:
Ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung (EDL)
Die Ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung hält in schriftlicher Form die Leistungsstärken sowie die Lernfortschritte der Schülerin bzw. des Schülers fest. Sie wird in der 5. bis 7. Schulstufe zusammen mit dem Jahreszeugnis, in der 8. Schulstufe gemeinsam mit der Schulnachricht ausgehändigt.

Kinder-Eltern-Lehrer/innen-Gespräche (KEL-Gespräche)
KEL-Gespräche sind Kinder-Eltern-Lehrpersonen-Gespräche, die regelmäßig stattfinden. Schülerinnen und Schüler führen mit ihren Eltern und Lehrkräften gemeinsam ein Gespräch über Lernerfolge, Lernfortschritte und Lernprozesse. Die Schülerinnen und Schüler werden auf diese Form der Rückmeldung in der Schule vorbereitet. Die KEL-Gespräche stärken das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler und sorgen darüber hinaus für ein wertschätzendes Schulklima.

<